Erster Beitrag zur Serie ‚Der Lebenszyklus der Elektronik‘
Es ist soweit-nach einiger Recherchearbeit, der Einrichtung eines kleinen Videostudios und filigranem Videobearbeitungstechniken mit vielen Helfern ist das erste Video entstanden!
Hier ein paar Worte zur Idee der Serie: Die Serie soll den Hintergrund zur Elektronik beleuchten um eine Basis für weitere aufbauende Diskussionen und Projekte zu schaffen. Innerhalb dieser Grundlage soll der Lebenszyklus der Elektronik betrachtet werden mit Themen wie: Bergbau, Lieferketten, Konsument*innenverhalten, Recycling und Repair.
Bei der Betrachtung geht es um die Analyse bezüglich der Frage: Wie fair und nachhaltig ist die Elektronik wirklich?
Die Recherchen zum Bergbau waren überwältigend! Wie soll es auch anders sein bei so vielen verschiedenen Materialien, die in unterschiedlichster Elektronik verbaut werden? Das Thema ist sehr kompley und ein, wie ursprünglich angedachtes, 2-3 Minuten Video wird der Sache leider nicht gerecht. Jedenfalls nicht in dem Maße, wie ich mir das vorstelle. Daher gibt es hier nun Teil1 des Themas ‚Bergbau‘.
Hier wird erstmal kurz beleuchtet um was es geht, wenn wir von Elektronik sprechen und auf welche Rohstoffe sich in dem Video bezogen wird. Wen das genauer interessiert: Es gibt von Fairphone eine Roadmap 2023, auf welche Rohstoffe sie sich aus welchen Gründen bzgl fairer Lieferketten beziehen. Das gibt schonmal einen interessanten Überblick über die Rohstofflandschaft und ein Beispiel von definierten Kriterien für nachhaltige und faire Rohstoffe inkl der Probleme, die dabei einhergehen.
Danach wird kurz auf den Bergbau an sich eingegangen um ein knappes Bild vom eigentlichen Bergbau an sich zu bekommen. Das Bild wird in Verbindung zu den vorher bespreochenen Metallen und Mineralien gesetzt. Das ergibt einen groben Umriss der Masse an Rohstoffen, die wir benötigen. Anschließend wird schonmal ein ökologisches Problem des Bergbaus benannt: Die Entwaldung, die als ein Beispiel für soziale Folgeprobleme ins Spiel kommt. Nun wird diese unbequeme Wahrheit mit den Zukunftsszenarien unseres potentiellen Rohstoffkonsums in Verbindung gebracht und bleibt im Raum stehen mit dem Verweis auf das nächste Video. Viel Spaß!