Die Ausgangslage kennen wir uns ist einfach begriffen: Reparieren ist teuer. Besonders aufgrund hoher Lohnkosten, hoher Ersatzteilkosten (wenn überhaupt verfügbar) und Designs, die das Produkt nicht auf Reparatur auslegen. Oder noch schlimmer: Reparaturen werden durch geringe Updatedauer oder durch die Software aktiv verhindert.

Neue Produkte können wir günstig und bequem online erwerben. Die geringen Kosten kommen zu Stande, weil wir die ökologischen Kosten in zukünftige Generationen und soziale Kosten in den globalen Süden auslagern (geringe Lohnkosten, weniger Menschenrechte).

Der Twist muss in unsrem Denken statt finden: Es fehlen politische Regeln. Dringend.

Das ist ein typischer Fall von: Je mehr man sich mit dem Thema beschäftigt, desto absurder wird es. Der Runde Tisch Reparatur ist erst 5 Jahre jung und möchte Aufmerksamkeit um das Thema des Reparierens bekommen und stellt als Netzwerk Anforderungen an die Politik. Alle Forderungen lesen sich so selbstverständlich runter, dass es mir nicht einleuchtet, warum diese nicht schon lange umgesetzt wurden? Hier die Forderungen grob zusammengefasst:

  1. EU-weite produktgruppenübergreifende Reparaturanforderungen
  2. Zugang zu Ersatzteilen und Preis der Ersatzteile im angemessenem Verhältnis
  3. Software Updates 10 Jahre lang verfügbar
  4. Austausch von Teilen ohne Genehmigung des Herstellers
  5. EU-weiter Reparaturindex
  6. Kontrolle digitaler Plattformen genauso wie stationären Handel
  7. Reduzierte Mehrwertsteuer auf Reparaturdienstleistungen und Reparaturbonus
  8. Überarbeitung von Gewährleistungsansprüchen zu einer Lebensdauerverlängerung von Produkten
  9. Marktüberwachungsbehörden finanziell gut ausgestattet
  10. Angebote fördern, die es ermöglichen, Erfahrungen mit der Reparatur zu sammeln
  11. Gewinnung gebrauchter Ersatzteile zur Wiederverwendung fördern
  12. Rahmenbedingungen für die Förderung und Nutzung von 3D-Druck für die Reparatur prüfen
  13. Den Zugang zu reparierbaren und gebrauchsfähigen Gütern, die zu Abfall geworden sind, erleichtern

 

Besonders die letzte Forderung irritiert mich: Der Elektronikmüll steigt Jahr für Jahr. In Deutschland haben wir geringe Recyclingquoten und es rechnet sich ökonomisch nur ein paar Rohstoffe zu recyclen. Das heißt wir brauchen neue Rohstoffe um unseren steigenden Bedarf (den wir natürlich reflektieren müssen) zu bedienen. Da hätte ich gedacht, dass es schon lange möglich ist, oder dass es sogar unterstützt wird, Produkte oder Teile von Produkten in Reparaturstätten wiederverwenden zu können.

Die Gesamtheit der Forderungen überzeugt mich. Die Umsetzung dieser Forderungen auf politischer Ebene hinkt. Warum sie hinkt und was die aktuellen Themen und Aktivitäten des Runden Tisch Reparaturs sind, erfahrt ihr im Podcast:

Zu der Podcastfolge (Spotify)

Loading...