
Wusstet ihr eigentlich schon, dass es seit dem 01.07. deutlich einfacher geworden ist gebrauchte Elektrogeräte zu entsorgen?
Ich gebe es zu, der Weg zum Recyclinghof ist sinnvoll aber auch nervig. Hier wo ich wohne beträgt die Entfernung immerhin 3 km. Seit dem 01.07. hat sich etwas getan: Ich kann Elektrokleingeräte (alle Geräte mit einer Kantenlänge von bis zu 25 cm) direkt vor meiner Haustür zurückgeben. Einzige Voraussetzung: Der Supermarkt muss mehr als 800 Quadratmeter Verkaufsfläche haben und mehrmals im Jahr Elektrogeräte im Sortiment haben.
Dies müsste so ziemlich auf jeden Aldi, Lidl und Saturn zutreffen. Funktioniert das auch?
Ich habe es heute bei Rewe und MediaMarkt und der Metro getestet. Mit einem defekten Toaster, einem Wasserkocher und einem Mobiltelefon unter dem Arm bin ich losgezogen.
Alle Märkte ließen sich fußläufig in einem Umkreis von 500 Metern erreichen. Das Fazit lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Der Einzelhandel ist vorbereitet. Alle Märkte haben die Elektrogeräte anstandslos zurückgenommen.
Was viele vielleicht nicht wissen: Man muss das defekte Gerät nicht dort gekauft haben; dies ist in der Neufassung des Elektro- und Elektronikgesetzes geregelt.
Hintergrund:
Die EU-Vorgabe verlangt eine Sammelquote von 65%. Diese wurde in Deutschland zuletzt deutlich verfehlt. Von den 20 kg Elektroschrott pro Jahr, die jeder in Deutschland verursacht, werden deutlich weniger als die Hälfte (2019: 44%) an den dafür vorgesehen Sammelstellen wieder abgegeben.
Unserer Einschätzung nach ist die Reform ein Schritt in die richtige Richtung; je einfacher die Rückgabe ist, desto größer wird die Akzeptanz in der Bevölkerung sein.